Bereits bestehende Angebote
Aktion: Krautschau
Am So, 22.5.22 ist der internationale Tag der biologischen Vielfalt. Dazu bietet das Naturschutz-Bildungshaus die Aktion 'Krautschau' an. Zu dieser von der Senckenberg-Gesellschaft initiierten bundesweiten Aktion bieten viele lokale Akteure Mitmachgelegenheiten an, wie auch das Naturschutz-Bildungshaus. Die meisten Menschen erinnern sich an das Tier, das sie zuletzt gesehen haben. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund wahr. Die Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im bebauten Raum schaffen. Denn hier gibt es die größten Überlebenskünst-ler, die mit Trittbelastung und Wassermangel zurechtkommen. Bei der Krautschau-Aktion geht es darum, den pflanzlichen Kämpferna-turen mit Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen, die Beschriftung zu fotografieren und im Netz zu teilen. Pflanzenbestimmungsapps wie FloraIncognita oder ObsIdentify helfen auch Nichtbotaniker*innen bei der Bestimmung dieser Kleinflora, bei deren Vielfalt man zwangsläufig in die Knie geht: aufgrund ihrer Wuchsorte, aber auch im Erstaunen über die Anpassungsleistungen dieser omnipräsenten Überlebenskünstlerin-nen. Bitte Handy mitbringen! Referent*innen: Dipl.-Biol. Maria Pfeifer, Dr. Karl-Heinz Linne von Berg | |
Termine: So 22.05.2022, 11:00 Uhr | Dauer: 2 Stunden |
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang | |
Kosten: Um eine Spende von 5 € wird gebeten. | Anmeldung erbeten unter: anfrage[bei]nabear.de |
Pflanzenbestimmungskurs: Kräuter und Gräser

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich vertiefte Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung aneignen wollen (interessierte Laien, Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, sonstige). Die erste Kurseinheit ist ein zweitägiger Grundlagenkurs, auf den die verbleibenden 6 Kurseinheiten aufbauen. Die Absolvierung des Grundkurses bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den darauffolgenden 6 Kurseinheiten, von denen man alle oder auch nur eine Auswahl absolvieren kann. Letztere bauen nicht aufeinander auf, sondern behandeln jeweils 2-3 Pflanzen-familien, so dass die Teilnehmer*innen anschließend die 13 häufigsten Pflanzenfamilien erkennen und Pflanzen daraus bestimmen können. Der Kurs wird jedes Jahr an Freitagen und Samstagen angeboten. Teilnehmer*innen, die im ersten Jahr z.B. nicht an den Freitagskursen teilnehmen konnten, haben die Möglichkeit, die Themen im darauffol-genden Jahr an Samstagen nachzuholen. Der Kurs findet statt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Anmeldung bis 8 Tage vor dem jeweiligen Termin. Es gelten die jeweils gültigen Pandemievorschriften. Referent: | |
Ort: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang | |
Kosten: Pro Termin 15,00 € | Anmeldung erbeten unter: anfrage[bei]nabear.de |
Termine 2022: Sa 28.05. 9:30-17:30 Uhr Sa 11.06. 9:30-17:30 Uhr | Thema: Grundlagenkurs I, Einführung Grundlagenkurs II, Vertiefung |
Fr 24.06. 9:30-17:30 Uhr | Rosengewächse – Rosaceae Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae |
Sa 25.06. 9:30-17:30 Uhr | Nelkengewächse – Caryophyllaceae Kreuzblütler – Brassicaceae |
Fr 08.07. 9:30-17:30 Uhr | Lippenblütler – Lamiaceae Schmetterlingsblütler – Fabaceae |
Sa 09.07. 9:30-17:30 Uhr | Plantaginaceae, Scrophulariaceae, Orobanchaceae – Rachenblütler |
Fr 05.08. 9:30-17:30 Uhr | Süßgräser – Poaceae Sauergräser – Cyperaceae Binsengewächse – Juncaceae |
Sa 06.08. 9:30-17:30 Uhr | Doldenblütler – Apiaceae Korbblütler – Asteraceae |
Pflanzenbestimmungskurs: Moose

Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich Kenntnisse in der Bestimmung von Moosen und Flechten aneignen wollen, wie Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, sonstige Interessierte. Die ersten beiden Kurseinheiten sind Grundlagenkurse, auf die die verbleibenden drei Kurseinheiten aufbauen. Die Teilnahme an den Grundkursen bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den darauffolgenden drei Kurseinheiten. Letztere bauen nicht aufeinander auf, sondern behandeln jeweils einen besonderen Lebensraum der Moose (und einiger Flechten) mit den entsprechenden Arten. Der Kurs wird in diesem Jahr an Samstagen angeboten, im kommenden Jahr voraussichtlich an Freitagen. Anmeldung bis zum 30.9.22 für die Grundkurse, für die Aufbaukurse bis 14 Tage vor dem jeweiligen Termin. Der Kurs findet statt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Es gelten die jeweils gültigen Pandemievorschriften. Referent: Dr. Karl-Heinz Linne von Berg | |
Ort: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang | |
Kosten: Pro Termin 15,00 € | Anmeldung erbeten unter: anfrage[bei]nabear.de |
Termine 2022: Sa 05.11.22 9:30-17:30 Uhr Sa 19.11.22 9:30-17:30 Uhr | Thema: Grundlagenkurs I, Moose Grundlagenkurs II, Flechten |
Sa 03.12.22 9:30-17:30 Uhr | Waldbodenmoose |
Sa 14.01.23 9:30-17:30 Uhr | Felsmoose |
Sa 11.02.23 9:30-17:30 Uhr | Wassermoose |