Arbeitskreis Pflanzen und Tiere
Personen mit Vorkenntnissen, d.h. solche, die z.B. Pflanzen- oder Insektenbestimmungskurse im Naturschutz-Bildungshaus, eine naturkundliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren oder absolviert haben, haben die Möglichkeit, am naturkundlichen Arbeitskreis teilzunehmen.
Das Ziel ist es, eine kontinuierliche Anlaufstelle für Weiterbildung in der Form von Vorträgen, Diskussionen und Bestimmungsübungen anzubieten und aufgekommene Fragen zu Pflanzen und Tieren zu beantworten. Die Treffen des Arbeitskreises dienen außerdem der Vernetzung.
Bei den Treffen können die Teilnehmenden auch eigene Referate halten, z.B. themenverwandte eigene Projekte vorstellen oder es werden Experten von auswärts eingeladen. Die Termine finden einmal monatlich statt; die Themen sind derzeit noch nicht vollständig festgelegt.
Sie können sich zu einem kostenfreien Probetermin anmelden unter anfrage[bei]nabear.de; danach ist die Teilnahme an einen Jahresbeitrag von 60,- geknüpft. Wer in der zweiten Jahreshälfte beitritt, zahlt nur noch die Hälfte.
Ort: Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden, Osteingang. Anfahrtsskizze zum NABEAR-Parkplatz hier.
Termine 2025 und 2026, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr:
Sa 25.10.25 Thema: Pilze
Beim Thema "Pilze" im Herbst reduziert sich die Fragestellung häufig auf "essbar?" oder "nicht essbar?". Diese Veranstaltung ist nicht für Pilzsammler*innen gedacht, sondern gibt einen umfassenden Überblick über das Reich der Pilze, das sich deutlich vom Pflanzenreich unterscheidet. Ein Schwerpunktthema ist beispielsweise die Systematik, ein weiterer die Mykorrhizabildung, d.h. die symbiontische Lebensweise der Pilze mit Pflanzenwurzeln. Nach einführenden Vorträgen geht es auf Exkursion auf das Gelände von Vogelsang.
Referent: Dr. Karl-Heinz Linne von Berg
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 15.11.25 Thema: Weichtiere des Süßwassers
Zu den Weichtieren gehören Schnecken, Muscheln und Kopffüßer. Der Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung liegt auf dem Thema "Wasserschnecken und -muscheln" - Weichtiere, die im Wasser oder an Gewässerrändern leben. Zu den bekanntesten Arten gehört die Spitz- oder Spitzhornschlammschnecke (Lymnaea stagnalis), die in den meisten heimischen Gartenteichen zu finden ist. Es wird wieder einen einführenden Vortrag geben, eine Exkursion ins Gelände und Neuigkeiten aus der aktuellen Forschung.
Referent: Dr. Andreas Pardey
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3, 5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 29.11.25 Thema: Soziale Aculeata - staatenbildende Stechimmen
Die Insektenordnung der Hymenoptera oder Hautflügler, zu der Wildbienen, Hummeln sowie alle Arten von Wespen zählen, teilt sich in mehrere Untergruppen. Der Schwerpunkt der heutigen Veranstaltung liegt beim Thema staatenbildender Stechimmen, zu denen beispielsweise die großen Wespenvölker, Hornissen, Hummeln oder Honigbienen zählen. Nach einführenden Vorträgen, z.B. zur Evolution der Staatenbildung, geht es um die Bestimmung von Vertretern dieser Gruppe mittels Fotodatenbanken und Präparaten.
Referentin: Maria A. Pfeifer
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 06.12.25 Thema: Coleoptera - Coccinelidae (Marienkäfer)
Marienkäfer sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger Käfer, deren Deckflügel meist eine gewisse Anzahl auffälliger Punkte aufweisen. Viele Arten ernähren sich von Blatt- und Schildläusen. Es sind mehr als 6000 Arten bekannt, also sehr viel mehr, als der in unserer Region heimischen Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella sptempunctata) mit sieben schwarzen Punkten auf roten Deckflügeln. Eine invasive Art ist der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis), der zum Problem für die Weinwirtschaft geworden ist.
Referentin: Birgit Felzmann
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 10.01.2026 Thema: Hymenoptera - Parasitica
Bienen und Wespen gelten gemeinhin als stechende Insekten. Dass es auch zahlreiche nicht-stechende Hautflügler gibt, ist den Wenigsten bekannt. Bei diesem Arbeitskreis-Termin geht es um nicht-stechende Hautflügler, die aber keineswegs harmlos sind, sondern die - manchmal auf perfide Art und Weise - ein Leben zu Lasten ihrer näheren oder ferneren Verwandten führen.
Referentin: Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Save the date - weitere Termine, Thema angedacht oder noch nicht festgelegt:
Sa 21.02.26 KHLvB: Gehölze im Winter bestimmen
Sa 28.03.26 Elena Schevardo: Winter- und Frühlingsvögel (morgens)
Sa 24.04.26 MP: Hymenoptera - Symphyta
Sa 09.05.26 Birgit Felzmann: Coleoptera - Schwamm- und Baumschwammkäfer
Sa 13.06.26
Sa 11.07.26 Thomas Pätzold: Nachtfalter
Sa 15.08.26
Sa 19.09.26
Sa 17.10.26 KHLvB: Pilze
Sa 14.11.26 KHLvB: Moose für Anfänger
Sa 12.12.26 MP: Coleoptera - Blatthornkäfer