Arbeitskreis Pflanzen und Tiere
Personen mit Vorkenntnissen, d.h. solche, die z.B. Pflanzen- oder Insektenbestimmungskurse im Naturschutz-Bildungshaus, eine naturkundliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren oder absolviert haben, haben die Möglichkeit, am naturkundlichen Arbeitskreis teilzunehmen.
Das Ziel ist es, eine kontinuierliche Anlaufstelle für Weiterbildung in der Form von Vorträgen, Diskussionen und Bestimmungsübungen anzubieten und aufgekommene Fragen zu Pflanzen und Tieren zu beantworten. Die Treffen des Arbeitskreises dienen außerdem der Vernetzung.
Bei den Treffen können die Teilnehmenden auch eigene Referate halten, z.B. themenverwandte eigene Projekte vorstellen oder es werden Experten von auswärts eingeladen. Die Termine finden einmal monatlich statt; die Themen sind derzeit noch nicht vollständig festgelegt.
Sie können sich zu einem kostenfreien Probetermin anmelden unter anfrage[bei]nabear.de; danach ist die Teilnahme an einen Jahresbeitrag von 60,- geknüpft. Wer in der zweiten Jahreshälfte beitritt, zahlt nur noch die Hälfte.
Ort: Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden, Osteingang. Anfahrtsskizze zum NABEAR-Parkplatz hier.
Termine 2023, jeweils von 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr:
Sa 27.05.23, 14:00 Uhr: Nachtfalter
Schmetterlinge sind auffällige und attraktive Insekten, die unsere Aufmerksamkeit stärker auf sich ziehen als etwa Fliegen oder Mücken. Da wir als Menschen eher tag- als nachtaktiv sind, sehen wir meist nur die Tagfalter und glauben gemeinhin, sie seien repräsentativ für die Schmetterlinge. Doch weit gefehlt! Mehr als neunzig Prozent der Schmetterlinge sind Nachtfalter - wer hätte das gedacht? Allerdings gibt es auch einige Nachtfalterarten, die sich auch am Tage blicken lassen. Wolfgang Wittland und Rudi Seliger führen in die Bestimmung von Nachtfaltern ein und berichten über ihre Untersuchungen von Nachtfaltern im Nationalpark Eifel. Bei einem Gang ins Gelände von Vogelsang werden Nachtfalter gefangen, bestimmt und wieder frei gelassen.
Referenten: Wolfgang Wittland und Rudi Seliger
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3, 5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 17.06.23, 14:00 Uhr: Tagfalter
Es muss nicht immer der Schwalbenschwanz - unser größter Tagfalter - sein; auch kleine Falter wie Bläulinge oder Dickkopffalter können attraktive Farbkleckse in der Landschaft sein. Dr. Andreas Pardey, der lange Zeit die Offenflächen des Nationalparks Eifel betreut hat, referiert zur Bestimmung von Tagfaltern, ihrer Systematik, ihren Merkmalen und ihren ökologischen Ansprüchen. Bei einer Exkursion ins Gelände von Vogelsang werden Falter gefangen, bestimmt und wieder frei gelassen. Anschließend berichtet er über seine Forschungen zu Tagfaltern im Nationalpark Eifel.
Referent: Dr. Andreas Pardey
Dauer: ca. 3, 5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 22.07.23 Thema: Libellen
Für diesen Termin konnte Diplom-Biologe Ulrich Haese gewonnen werden, der über Libellen referiert und eine Exkursion zu diesem Thema anbietet. Libellen jagen Beute im Flug, dabei fallen ihnen meist andere Insekten zum Opfer. Ihre Beine nutzen sie dabei wie einen Fangkorb, mit dem sie ihre Opfer ergreifen. Libellen finden sich häufig in Wassernähe, da ihre Larven im Wasser leben, doch führen ihre Jagdflüge oft weit in die Landschaft. Mit ihren riesigen Komplexaugen erspähen sie alles, was sich in der Luft bewegt.
Referent: Dipl.-Biol. Ulrich Haese
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3, 5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 26.08.23 Thema: Gelbe Cichorioideae
Gelbe was? Auf Deutsch: gelbe Zungenblütler. Das sind die Pflanzen, deren Blüten so ähnlich aussehen wie Löwenzahn: gelb, mit einem Puschel, oder botanisch korrekter: mit einem Körbchen voller länglicher Kronblätter. Dutzende verschiedener Arten verbergen sich dahinter - eine ziemlich schwierige Pflanzengruppe zum Bestimmen - sie sehen sich alle so ähnlich! Doch der Botanik-Experte Dr. Karl-Heinz Linne von Berg stellt die wissenschaftlichen Merkmale vor, nach denen diese Pflanzen sicher unterschieden werden können. Das Thema ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Referent: Dr. Karl-Heinz Linne von Berg
Treffpunkt: Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 09.09.23 Thema: Neophyten
Neophyten sind Pflanzen, die nach dem Jahr 1492 (Entdeckung Amerikas durch Kolumbus) in Gebiete eingeführt
wurden, in denen sie bis dahin nicht vorkamen. Seit der Entdeckung Amerikas und mit der immer stärkeren Zunahme
des weltweiten Waren- und Personenverkehrs konnten besonders viele gebietsfremde Arten
bei uns Fuß fassen. Nur wenige der Neulinge können in unserem Klima selbständig überleben und
noch weniger dieser Arten sind hier ausbreitungsstark. Der Botaniker Dr. Karl-Heinz Linne von Berg stellt auf dieser Exkursion sowohl Neophyten als auch Archäophyten vor. Letztere sind Pflanzen, die schon beispielsweise mit der Eroberung unserer Region durch die Römer vor etwa 2.000 Jahren oder noch früher eingewandert sind.
Referent: Dr. Karl-Heinz Linne von Berg
Treffpunkt: Steht noch nicht fest, wird noch bekannt gegeben
Uhrzeit: 14:00-17:30 Uhr
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Sa 21.10.23 Thema: Schnecken und Muscheln
Werden Schnecken eigentlich schon mit Haus geboren, und können sie es verlassen? Und wenn Schnecken Zwitterwesen sind, wie geht dann der Sex bei denen? Solche und andere Fragen beantwortet Dr. Andreas Pardey in unserem Arbeitskreis im Oktober. Dass Muscheln nicht nur im Meer vorkommen, sondern auch im Süßwasser, ist für manche Menschen neu. Diese und andere interessante Tatsachen über unsere heimischen Weichtiere werden an diesem Termin vorgestellt. Es wird wieder einen einführenden Vortrag geben, eine Exkursion ins Gelände und Neuigkeiten aus der aktuellen Forschung.
Referent: Dr. Andreas Pardey
Treffpunkt: Seminarhaus Vogelsang 86, Seminarraum Traubeneiche, Vogelsang 86b, 53937 Schleiden
Dauer: ca. 3, 5 Stunden
Anmeldung: anfrage@nabear.de
Save the date - weitere Termine, Thema noch nicht festgelegt:
Sa 18.11.23
Sa 16.12.23
Sa 27.01.24
Sa 24.02.24
Sa 16.03.24
Sa 20.04.24
Sa 25.05.24
Sa 15.06.24
Sa 20.07.24
Sa 17.08.24
Sa 21.09.24
Sa 19.10.24
Sa 23.11.24
Sa 14.12.24