Offene Angebote - Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region (NABEAR)

NABEAR
Naturschutz-Bildungshaus
Eifel-Ardennen-Region
NABEAR
Direkt zum Seiteninhalt
Offene Tages- und
Aktion: Krautschau
Keine Erdbeere: Erdbeerfingerkraut (Potentilla sterilis) an einer Hauswand. Foto: Maria A. Pfeifer
Mehrtagesveranstaltungen
Zum internationalen Tag der biologischen Vielfalt bietet das Naturschutz-Bildungshaus am So, 21.5.2023 die Aktion 'Krautschau' an. Zu dieser von der Senckenberg-Gesellschaft initiierten bundesweiten Aktion bieten viele lokale Akteure Mitmachgelegenheiten an, wie auch das Naturschutz-Bildungshaus.

Die meisten Menschen erinnern sich an das Tier, das sie zuletzt gesehen haben. Aber wie ist das bei der letzten Pflanze? Viele nehmen Pflanzen, wenn überhaupt, nur als grünen Hintergrund wahr. Die Aktion #Krautschau soll mehr Bewusstsein für die Präsenz von Wildpflanzen im bebauten Raum schaffen. Denn hier gibt es die größten Überlebens-künstler, die mit Trittbelastung und Wassermangel zurechtkommen.

Bei der Krautschau-Aktion  geht es darum, den pflanzlichen Kämpferna-turen mit Kreide vor Ort Aufmerksamkeit zu verschaffen, die Beschriftung zu  fotografieren und im Netz zu teilen. Pflanzenbestimmungsapps wie FloraIncognita  oder ObsIdentify helfen auch Nichtbotaniker*innen bei der Bestimmung dieser Kleinflora, bei deren Vielfalt man zwangsläufig in die Knie geht:  aufgrund ihrer Wuchsorte, aber auch im Erstaunen über die Anpassungsleistungen dieser omnipräsenten Überlebenskünstlerin-nen. Bitte Handy mitbringen!

Referent*innen:
Dipl.-Biol. Maria Pfeifer, Dr. Karl-Heinz Linne von Berg
Termin:
So 21.05.2023, 11:00 Uhr
Dauer:
2 Stunden
Treffpunkt:
Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Kosten:
Um eine Spende von 5 € wird gebeten.
Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de
Insekten erkennen mit der ganzen Familie. Nach einem Einführungsvortrag geht es mit Schmetterlingsnetzen und Fangdosen hinaus in die Natur. Anschließend werden die Insekten mithilfe von Büchern und Apps bestimmt.  Mindestalter: 12 Jahre.
Eine Veranstaltung des belgischen Naturschutzvereins Natagora/BNVS.

Referentin:
Dipl.-Biol. Maria Pfeifer
Termin:
So 11.06.23, 15:00 Uhr
Dauer:
2 Stunden
Treffpunkt:
Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Kosten:
Um eine Spende von 5 € pro Person wird gebeten.
Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de
Dieser Serienkurs ist für alle geeignet, die sich vertiefte Kenntnisse in der Pflanzenbestimmung aneignen wollen (interessierte Laien, Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, sonstige). Die erste Kurseinheit ist ein zweitägiger Grundlagenkurs, auf den die verbleibenden 6 Kurseinheiten aufbauen. Die Absolvierung des Grundkurses bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den darauffolgenden 6 Kurseinheiten, von denen man alle oder auch nur eine Auswahl absolvieren kann. Letztere bauen nicht aufeinander auf, sondern behandeln jeweils 2-3 Pflanzenfamilien, so dass die Teilnehmer*innen anschließend die 13 häufigsten Pflanzenfamilien erkennen und Pflanzen daraus bestimmen können.
 
An den Kurstagen findet jeweils eine botanische Exkursion im Gelände statt; dementsprechende Kleidung ist erforderlich.

Der Kurs findet statt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen. Anmeldung bis 8 Tage vor dem jeweiligen Termin. Absolvent*innen dieses Kurses sind zur Teilnahme an den Arbeitskreisen berechtigt.  

Referent:
Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Kurskosten:
120,00 €
Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de
Termine 2023:
Sa 06.05. 9:30-17:30 Uhr
Sa 20.05. 9:30-17:30 Uhr
Thema:
Grundlagenkurs I, Einführung
Grundlagenkurs II, Vertiefung
Fr 02.06.  9:30-17:30 Uhr
Rosengewächse – Rosaceae Hahnenfußgewächse – Ranunculaceae
Sa 03.06. 9:30-17:30 Uhr
Nelkengewächse – Caryophyllaceae
Kreuzblütler – Brassicaceae
Fr 30.06.  9:30-17:30 Uhr
Lippenblütler – Lamiaceae
Schmetterlingsblütler – Fabaceae
Sa 01.07. 9:30-17:30 Uhr
Plantaginaceae, Scrophulariaceae, Orobanchaceae – Rachenblütler
Fr 04.08.  9:30-17:30 Uhr
Süßgräser – Poaceae
Sauergräser – Cyperaceae
Binsengewächse – Juncaceae
Sa 05.08. 9:30-17:30 Uhr
Doldenblütler – Apiaceae
Korbblütler – Asteraceae
Infoblatt
Dieser Kompaktkurs ist für alle geeignet, die sich vertiefte Kenntnisse in der Bestimmung heimischer Käfer aneignen wollen (interessierte Laien, Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, sonstige). Käfer sind die artenreichste Insektengruppe weltweit – Vogelsang mitten im Nationalpark Eifel bietet eine entsprechende Vielfalt.

Termin 2023:
Der Kurs erstreckt sich auf ein Wochenende von Freitagnachmittag bis Sonntag­mit­tag.

Fr 14.07.  15:00-18:30 Uhr
Einführung: Grundlagen Insekten,
Bedeutung der Käfer
Sa 15.07.  09:30-18:30 Uhr
Systematik der Käfer, Exkursion
So 16.07.  09:30-13:00 Uhr
Bestimmung des Exkursionsmaterials

Referentin:
Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang, Westeingang. Übernachtungen im Naturschutz-Bildungshaus sind möglich, aber nicht verpflichtend. Mittagessen ist in der Vogelsang-Gastronomie oder in der Umgebung möglich. An Freitag- und Samstagabend wird jeweils gemeinsam ein vegetarischer Suppeneintopf (Bio) gekocht.

Leistungen und Kosten:
·        Kurskosten: 45,00 €
·        2 * Übernachtung & Bio-Frühstück & gemeinsam gekochter
      Bio-Eintopf
            
     - im Einzelzimmer (EZ): 136,00 € pro Person
    - im Doppelzimmer (DZ): 101,00 € pro Person

Anfragen und Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de;  bitte spezifizieren, ob Übernachtung im DZ oder EZ erwünscht ist.

Summer und Brummer
Hornisse (Vespa Crabro). Foto: Maria A. Pfeifer
Pflanzenbestimmungskurs: Quer durch die Botanik
Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias) mit Zaunwicke (Vicia sepium).  Foto: Maria A. Pfeifer
Kompaktkurs: Käfer
Grüner Schenkelkäfer (Oedemera nobilis) auf Margerite (Leucanthemum vulgare). Foto: Maria A. Pfeifer
Dieser Kompaktkurs ist für alle geeignet, die in die Bestimmung von Pflanzen und Insekten einsteigen wollen (interessierte Laien, Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, sonstige). Ausgewählte Pflanzenfamilien und Insektenordnungen werden vorgestellt. Mithilfe von Binokularen erschließt sich die Wunderwelt unserer heimischen Wiesen, die bei Exkursionen erkundet werden. Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung in den Gästezimmern des Naturschutz-Bildungshauses.
 
Referent*innen:
Dr. Karl-Heinz Linne von Berg, Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Westeingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang

Termin 2023:
Mo 3.7.  9:30 Uhr bis Fr 7.7.2023 16:30 Uhr (vier Übernachtungen)

Leistungen und Kosten:
  • Kurskosten: 75 €
  • 4*Übernachtung & Bio-Frühstück im Einzelzimmer: 220 € p.P.
  • 4*Übernachtung & Bio-Frühstück im Doppelzimmer: 150 € p.P.
Mittagessen ist in der Vogelsang-Gastronomie möglich; Abendessen in der Umgebung.

Absolvent*innen dieses Kurses sind zur Teilnahme an den Arbeitskreisen berechtigt.

Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de, bitte mit Spezifizierung der oben gelisteten Leistungen.

Kompaktkurs in den Sommerferien: Pflanzen und Insekten
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) an Natternkopf (Echium vulgare).  Foto: Maria A. Pfeifer
Zweiteiliger Kompaktkurs: Wildbienen und Verwandte
Schmalbauchwespe (Gasteruption assectator) an gelbem Wau (Reseda lutea). Foto: Maria A. Pfeifer
Kompaktkurs in den Herbstferien:
Bäume, Sträucher, Wälder, Hecken
Alte Durchwachserhecken im Monschauer Land. Foto: Maria A. Pfeifer
Dieser zweiteilige Kompaktkurs ist für alle geeignet, die sich vertiefte Kenntnisse in der Bestimmung der Hautflügler (Hymenoptera) aneignen wollen, darunter versteht man verschiedene Arten von Bienen, Wespen und Ameisen, zu denen bei­spiels­­wei­se auch Hummeln und Hornissen gehören.

Termine 2023:
Der Kurs verteilt sich auf zwei Wochenenden von jeweils Freitag-nachmittag bis Sonntag­mit­tag.

Teil 1
Fr 28.07.  15:00-18:30 Uhr
Einführung: Grundlagen Insekten,
Bedeutung der Hautflügler
Sa 29.07.  09:30-18:30 Uhr
Systematik der Hautflügler. Das Wirt-schaftsinsekt Honigbiene.
So 30.07.  09:30-13:00 Uhr
Exkursion. Sammeln von Exkursions-material
Teil 2

Fr 18.08.  15:00-18:30 Uhr
Referate der Teilnehmenden zu wich-tigen Hautflüglergruppen
Sa 19.08.  09:30-18:30 Uhr
Bestimmung des Exkursionsmaterials
So 20.08.  09:30-13:00 Uhr
Bestimmung des Exkursionsmaterials, zusammenfassender Vortrag

Referentin:
Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang, Westeingang. Übernachtungen im Naturschutz-Bildungshaus sind möglich, aber nicht verpflichtend. Mittagessen ist in der Vogelsang-Gastronomie oder in der Umgebung möglich. An Freitag- und Samstagabend wird jeweils gemeinsam ein vegetarischer Suppeneintopf (Bio) gekocht.

Leistungen und Kosten:
·        Kurskosten: 90,00 €
·        4* Übernachtung & Bio-Frühstück & gemeinsam gekochter
      Bio-Eintopf
            
       - im Einzelzimmer (EZ): 272,00 € pro Person
       - im Doppelzimmer (DZ): 202,00 € pro Person

Anfragen und Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de;  bitte spezifizieren, ob Übernachtung im DZ oder EZ erwünscht ist.

Dieser Kompaktkurs ist ein einfacher Einstieg in die Bestimmung von Bäumen und Sträuchern anhand von Blatt- und Fruchtformen. Das Ge-lände von Vogelsang bietet dazu die typischen Arten der heimischen Wälder und Haine. Am Samstag führt eine Exkursion ins Monschauer Heckenland mit seinen traditionellen Buchenhoch- und -durchwachser-hecken. Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung in den Gästezim-mern des Naturschutz-Bildungshauses.
 
Referent*innen:
Dr. Karl-Heinz Linne von Berg, Dipl.-Biol. Maria A. Pfeifer

Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Westeingang, Vogelsang 90, 53937 Schlei-den-Vogelsang. Übernachtungen im Naturschutz-Bildungshaus sind möglich, aber nicht verpflichtend. Mittagessen ist in der Vogelsang-Gastronomie möglich; Abendessen in der Umgebung. Am Exkursionstag gibt es für Übernachtungsgäste eine Lunchbox.

Termin 2023:
Fr 13.10. 15 Uhr bis So 15.10.2023 13 Uhr (zwei Übernachtungen)

Leistungen und Kosten:
  • Kurskosten: 45 €
  • 2*Übernachtung & Bio-Frühstück im Einzelzimmer: 116 € p.P.
  • 2*Übernachtung & Bio-Frühstück im Doppelzimmer: 81 € p.P.

Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de, bitte mit Spezifizierung der oben gelisteten Leistungen.

Pflanzenbestimmungskurs: Moose und Flechten
Dieser Serienkurs ist für alle geeignet, die sich Kenntnisse in der Bestim-mung von Moosen und Flechten aneignen wollen, wie Naturführer, Waldführer, Lehrer, Studierende, sonstige Interessierte. Die ersten beiden Kurseinheiten sind Grundlagenkurse, auf die die verbleibenden drei Kurseinheiten aufbauen. Die Teilnahme an den Grundkursen bildet die Voraussetzung für die Teilnahme an den darauffolgenden drei Kurseinheiten. Letztere bauen nicht aufeinander auf, sondern behandeln jeweils einen besonderen Lebensraum der Moose (und Flechten) mit den entsprechenden Arten.
 
Anmeldung bis zum 15.10.23. Der Kurs findet statt ab einer Mindest-teilnehmerzahl von 10 Personen. Es gelten die jeweils gültigen Pandemie-vorschriften.

Referent:
Ort:
Naturschutz-Bildungshaus, Osteingang, Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Kurskosten:
75,00 €
Anmeldung erbeten unter:
anfrage[bei]nabear.de
Termine 2023/24:
Sa 04.11.23 9:30-17:30 Uhr
Sa 25.11.23 9:30-17:30 Uhr
Thema:
Grundlagenkurs I, Moose
Grundlagenkurs II, Flechten
Sa 02.12.23 9:30-17:30 Uhr
Waldbodenmoose
Sa 13.01.24 9:30-17:30 Uhr
Felsmoose
Sa 10.02.24 9:30-17:30 Uhr
Wassermoose
Infoblatt
Vogelsang 90, 53937 Schleiden-Vogelsang
Amtsgericht/Registergericht Düren GnR 252
Aufsichtsratsvorsitzender: Ralf Wilke
Vorstand: Maria A. Pfeifer, Dr. Josef T. Tumbrinck
Prüfungsverband: Verband der Regionen e.V., FfM
Elektropost: anfrage [bei] nabear.de
Zurück zum Seiteninhalt